Adresse Kegelhof 3-7 81669 München |
|
Bauherr GWG München |
|
Planer Architektur: Landherr Architekten Freiraumplanung: Luz Landschaftsarchitekten Haustechnik: PLAN R GmbH Bauleitung: IBR Ingenieure GmbH |
Projektbeschreibung Auf dem Kegelhof baute die GWG München einen Gebäudekomplex, bestehend aus einem nördlichen und einem östlichen Flügel. Der nördliche Bauteil mit dem Jahrhunderte alten Turm wurde rundum erneuert. Allerdings behandelte die GWG München das historische Gemäuer sehr behutsam, damit die Anlage ihren Charakter behält. Zum einen stockte sie diesen Gebäudeabschnitt um eine zusätzliche Etage auf. Damit bieten die drei Obergeschosse Raum für elf Wohnungen, drei davon sind zu einer Wohngemeinschaft zusammengelegt, dort zieht eine inklusive Wohngemeinschaft mit behinderten und nicht behinderten Menschen ein. Die Betreuung übernimmt die Innere Mission München. Zum anderen senkte die GWG München das Erdgeschoss ab und fügte ein zusätzliches Souterrain ein. Diese beiden Geschosse nutzt die GWG-Hausverwaltung Au-Haidhausen. Entlang des Auer Mühlbachs entstand ein neuer Ostflügel. In die 27 Wohnungen, wovon drei für Rollstuhlfahrer geeignet sind, ziehen Senioren ein. |
Weitere Daten Ausführungsjahr/Kaufjahr: 2015-2016 Grundstückskosten: ca. 4,1 Mio. Baukosten: ca. 8,8 Mio. Gesamtkosten: ca. 19,3 Mio. Anzahl der Wohnungen : 38 Wohnungen, davon eine Inklusionswohngemeinschaft, 27 Wohnungen für Senioren, wobei 3 für Rollstuhlfahrer geeignet sind Grundstücksgröße: 2349 qm Projektfläche: 2349 qm Wohnfläche: ohne Hausverwaltung und Bewohnertreff: 2511 qm BGF: 21947 qm Durchschnittl. Wohnungsgr.: 66,07 qm Fördermodell / Finanzierung: Freifinanziert Durchschnittl. Miete: Besonderheiten bei Energieeffizienz oder sozialen Aspekten: Im Erdgeschoss befindet sich ein 123 m² großer Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile und Toiletten. Diesen können die Mieter des Kegelhofs, wie auch der umliegenden GWG-Wohnanlagen, als Treffpunkt nutzen. Energieauweis: EnEV Standard: EnEV-Standard 2014 Stellplätze, Tiefgarage, Mobilitätskonzept : Überdachter Stellplatz für 68 Fahrräder, 20 Tiefgaragenstellplätze, 7 oberirdische Kfz-Stellplätze Bewohnerbeteiligung: Nein Besonderheiten: Mit der Modernisierung der Anlage am Kegelhof schafft die GWG München nicht nur bezahlbare Wohnungen in Au-Haidhausen, sondern bewahrt auch ein Stück Stadtgeschichte. Bereits 1347 beheimatete die Insel zwischen Auer Mühlbach und Kegelhofbach eine der ersten Papiermühlen Deutschlands. Sie produzierte bis ins 19. Jahrhundert Papier, danach diente das Gebäude anderen Zwecken. |
|
Abbildungen 1. Foto: Markus Dlouhy 2. Foto: Markus Dlouhy |